Stadtradeln
Die Stadt Achim startet zum Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche am 16. September 2020 mit der Teilnahme am STADRADELN. Wer durch die Mobilitätswoche auf den Geschmack gekommen ist, der kann hier direkt weiterradeln.
© KlimabündnisWorum geht´s? Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob bereits jeden Tag gefahren wird oder bisher eher selten das Rad genutzt wurde. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. So werden Emissionen gespart, der Radverkehrsanteil erhöht, man sieht die eigene Stadt aus einer anderen Perspektive und da die Kilometer per App gezählt werden können, kann man eigene Erfolge direkt nachvollziehen.
Zusätzlich richtet sich die Aktion auch an Kommunalpolitiker*innen, die so einen anderen Blick auf die Infrastruktur für Radfahrer erhalten und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Weitere Hintergrundinformationen zu Stadtradeln und der App sind unter https://www.stadtradeln.de zu finden.
Die Achimer Sportvereine TSV Achim, TV Baden und TSV Uesen präsentieren:
3.000 Schritte für die Gesundheit - Die Auftaktveranstaltung
Zahlreiche Untersuchungen haben nachgewiesen, dass regelmäßige Bewegung zahlreiche Krankheiten verhindern bzw. Symptome lindern kann. Eine besondere Rolle kommt dabei der Bewegung in Gesellschaft zu. Gemeinsames Erleben, gegenseitige Motivation sowie der Austausch verstärken die gesundheitsfördernde Wirkung von regelmäßiger Bewegung.
Die drei Achimer Sportvereine möchten älteren Menschen eine kostenfreie Möglichkeit bieten, sich im Alltag im öffentlichen Raum zu bewegen und dabei Gemeinschaft zu erfahren. Denn selbst moderate Bewegungsmöglichkeiten wie Spaziergänge stärken unter anderem Muskeln und Gelenke sowie das Herz-Kreislauf-System. Anregungen und soziale Kontakte beugen außerdem einer Demenz vor und erhöhen das seelische Wohlbefinden. Aber vor allem machen Unternehmungen mit anderen Menschen Spaß und die Spaziergänge bieten natürlich auch die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.
Geplant ist einmal wöchentlich, jeweils donnerstags um 14:00 Uhr, ein ca. einstündiger leichter und barrierefreier Spaziergang mit dem Clüverhaus als Start- und Zielpunkt. Weitere Details können der Broschüre "3000 Schritte für die Gesundheit" im Downloadbereich entnommen werden.
Die Bewegungsbegleiter/innen der Vereine bereichern dieses kostenlose Angebot zudem mit Anregungen für geistige und körperliche Fitness.
Termin der Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 17. September 2020
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: etwa eine Stunde
Treffpunkt: vor dem Clüverhaus
Anmeldungen bitte vorab an:
Ingrid Heger
Telefon: 04202 637419
Email: info@tsv-achim.de
Kurzentschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen und können sich auch vor Ort mit ihren Kontaktdaten anmelden.
Sommerferienticket 2020- Abschlussveranstaltung am 17.09.2020
Sommerferien 2020- statt auf weite Reisen zu gehen, entdeckten 20 Jugendliche aus Achim Niedersachsen, Bremen und Hamburg mit dem Sommerferienticket. Das Ferienspaßteam und die Freiwilligenagentur der Stadt Achim haben es möglich gemacht und veranstalten am 17.09.2020 eine Abschlussveranstaltung, um über die spannendsten, lustigsten und aufregenden Momente mit dem Sommerferienticket zu sprechen.
Die Mobilisierung von Jugendlichen und Erweiterung von Freizeitmöglichkeiten waren dem Ferienspaßteam und der Freiwilligenagentur der Stadt Achim in diesem Jahr ein besonderes Anliegen, so entschieden Sie sich, nach vorangegangener Bewerbung, das Sommerferienticket zu verlosen. Mit diesem Ticket konnten nun 20 Jugendliche quer durch Niedersachsen, Bremen und bis nach Hamburg mit dem Zug reisen und so erkennen, welche Ziele sie mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen können. Egal ob in das benachbarte Bremen, in den Vogelpark Walsrode, an die Nordsee, in die Herrenhäuser Gärten in Hannover oder in den Harz- die Möglichkeiten waren vielfältig.
Doch was haben die Jugendlichen alles erlebt? Wie sind ihre Reisen verlaufen? Welche Möglichkeiten haben sie entdeckt? Darüber tauschen sich die Teilnehmer_innen am 17.09.20 aus. Außerdem fand zu diesem Projekt ein Fotowettbewerb in den folgenden Kategorien statt:
-Weit gereist
-Lustiges Bild
-Städtetrip
- Natur pur
- Das Wetter
Die Gewinner_innen können sich über einen tollen Preis freuen. Bilder von dem, was die Jugendlichen erlebt haben, sind auch auf dem folgenden Instagramprofil zu finden: https://www.instagram.com/sommerferienticket2020/?hl=de. Vorbeischauen lohnt sich!
Die Finanzierung dieses Projekt erfolgt durch die Lokale AG des Landkreis Verden.
Die Tourist-Information Achim
Stadtführung „Honigkuchen und Zigarren“: Rundgang durch Stadt und Geschichte
Was hatte Achim mit Honigkuchen zu tun, warum wurde Achim zu einer Hochburg der Zigarrenproduktion und woher stammt der Name der Hexentreppe? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem wissenswerten Rundgang durch Achims Innenstadt beantwortet.
Zu den Stationen gehören z.B. das Pforthaus, Achimer Glockenspiel, Alte Feuerwache, Speicher Scherf, Alter Markt, Kreismusikschule sowie die eindrucksvolle Fassade der in 1862 gegründeten Bäckerei Rieke.
Termin: Freitag, 18. September 2020
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Tourist-Information Achim, Obernstraße 38 (Fußgängerzone), 28832 Achim
Die Führung ist für die Teilnehmer kostenfrei.
Die Teilnehmer müssen sich bis Freitag, 18. September um 12 Uhr in der Tourist-Information, Obernstraße 38, 28832 Achim anmelden. Hier erhalten sie ein Ticket, das zur Teilnahme berechtigt.
Während der gesamten Stadtführung muss jeder Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Außerdem ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten, sofern diese nicht zu dem eigenen Hausstand gehören.
Anmeldung und weitere Informationen:
Tourist-Information Achim
Mittelweser-Touristik GmbH
Obernstraße 38, 28832 Achim
Tel. (0 42 02) 29 49
Fax (0 42 02) 91 05 16
E-Mail: info@achim-tourismus.de
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Achim in Zusammenarbeit mit
Auf den Spuren bedeutender Frauen - Cato Bontjes van Beek
frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., die Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden lässt und in der breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhalten.
Cato Bontjes van Beek wandte sich gegen die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes. Aufgewachsen im Künstlerort Fischerhude, schloss sie sich in Berlin einer Widerstandsgruppe an, die die Gestapo als „Rote Kapelle“ bezeichnete. Nach elf Monaten in Haft wurde sie 1943 hingerichtet. Die Briefe der 22-Jährigen aus der Todeszelle zeugen von einem festen Glauben an das Leben. An die Widerstandskämpferin erinnert heute das Cato-Archiv im Cato Bontjes van Beek-Gymnasium Achim. (Quelle: https://www.frauenorte-niedersachsen.de)
Frau Dr. Angelika Saupe organisiert im Rahmen der Mobilitätswoche eine Radtour von Achim nach Fischerhude mit anschließendem Ortsrundgang, geführt durch die Kunsthistorikerin Petra Dzudzek-Edler, auf den Spuren von Cato Bontjes van Beek.
Termin: Freitag, 18. September 2020
Beginn: 14.00 Uhr Abfahrt mit dem Rad in Achim
Dauer: mit Pause, Rundgang und Rückfahrt ca. 5 Stunden
Treffpunkt: vor dem Cato Bontjes van Beek Gymnasium in Achim
Die Teilnehmer müssen sich bis Mittwoch, 16. September bei Frau Dr. Saupe unter a.saupe@stadt.achim.de anmelden.
Der Verkehrsverbund Niedersachsen, Cambio Carsharing und der Bürgerbus Achim in Zusammenarbeit mit dem Achimer Wochenmarkt
Mobilität in der Region
Seit 2011 gibt es den Bürgerbus Achim e.V. Seine Ziele sind vielfältig und stehen ganz im Zeichen der Mobilität. So soll auch die Lebensqualität der Bürger mit zum Teil eingeschränktem Mobilitätsbereich durch die Linienführung und Einrichtung von Bushaltestellen in den Wohngebieten ihre Lebensqualität erhöhen und es gibt ein Angebot für Bürger über 75. Jahren, dass einen Taxigutschein für die Nutzung am gleichen Tag anbietet, wenn ein Tagesticket der Preisstufe A gelöst wurde. Informieren Sie sich an dem Informationsstand über den Bürgerbus, sein vielfältiges Angebot und schauen Sie sich vor Ort direkt ein Fahrzeug an.
Haben Sie schon mal einen Mobilitätstrainer getroffen? Durch das Infomobil des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen haben Sie die Möglichkeit sich durch Mobilitätstrainer vor Ort über Tarife, Fahrpläne und die digitale Fahrplaner-App zu informieren und Fragen rund um die persönliche Mobilität zu stellen.
Seit dem letzten Jahr gibt es endlich auch ein Carsharing Angebot in Achim und zwar direkt neben dem Rathaus. Vor Ort können Sie sich über das Mobilitätsangebot von Cambio-Carsharing informieren. Zum Beispiel wie Sie sich anmelden, wie eine Fahrt gebucht wird und wie das System insgesamt funktioniert.
Wir möchten an dieser Stelle auf den Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs hinweisen. Vom 01. September bis zum 30. November hat man mit wenig Aufwand über einen Fragebogen die Möglichkeit, Feedback zur Situation von FahrradfahrerInnen in Achim zu geben. So lässt sich herausfinden, wie Fahrradfreundlich Achim ist. Es können Stärken und Schwächen identifiziert, und damit eine Orientierungshilfe für gezielte Maßnahmen und Programme zur Verbesserung geschaffen werden.
Der Fragebogen kann am 19. September am Informationsstand der Stadt Achim auf dem Wochenmarkt ausgefüllt oder online unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ heruntergeladen werden.
Termin:Samstag, 19. September 2020
Beginn: 8:00 Uhr
Treffpunkt: Durchgang zum Baumplatz zwischen Erdbeerhof Schröder und Blumen Helmut.
Die AzweiO lädt ihre Ratsmitglieder zur gemeinsamen Sternfahrt ein
Gemeinsam diese Region gemeinschaftlich gestalten und vernetzen. Unter diesem Motto lädt die AzweiO die Ratsmitglieder der jeweiligen Kommunen zur gemeinsamen Sternfahrt am 19. September 2020 nach Fischerhude ein.
© André Stocker DesignDie AzweiO ist in diesem Jahr mit dem Förderprojekt die AzweiO Mobilitätsregion gestartet. In einem gemeinsamen Schulterschluss der Stadt Achim, dem Flecken Ottersberg und der Gemeinde Oyten hat die AzweiO sich zum Ziel gesetzt umweltfreundliche Mobilität im Sinne des multimodalen Mobilitätswandels zu fördern.
Neben der Schaffung von multimodalen Umsteigepunkte wird eine digitale Komponente entwickelt, die es Ihnen ermöglicht unterschiedliche Wegeverbindungen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln komfortabel auf einer Plattform zu verknüpfen.
Das Projekt wird im Rahmen des Landesförderprogramms ‚Zukunftsräume Niedersachsen‘ gefördert.
Erfahren Sie mehr unter www.azweiO.de. Die Homepage ist ab dem 16. September 2020 freigeschaltet
Die NABU-Gruppe Achim
Stadtwald = Öllager, ein naturkundlicher-historischer Spaziergang
Die NABU-Gruppe Achim kümmert sich im Achimer Stadtgebiet um vielfältige Belange des Naturschutzes. Sie pflegt eine Streuobstwiese und Moorgrundstücke, kontrolliert und repariert den Naturerlebnispfad, macht Einwendungen bei Bebauungsplänen, berät Bürger, erfasst die Krähenpopulation und unterstützt Amphibien auf dem Weg in ihre Laichgewässer.
Der Stadtwald erhielt seinen Namen 2009. Er befindet sich in den wenigen noch erhaltenen Dünen Achims. Zum Öllager wurde diese Landschaft im 1. Weltkrieg, später bis 2003 diente dieses Gebiet als Truppenübungsplatz. Wie die vergangene Nutzung heute die Grundlage eines Refugiums für Tiere und Pflanzen bildet, wollen Mitglieder des NABU Achim auf einem ca. zweistündigen Spaziergang aufzeigen.
Termine:
Sonntag, 20. September 2020
Dienstag, 22. September 2020
Beginn: 16.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Schranke Schneiderburg hinter dem Altenheim Botegunhof
Die Teilnehmer möchten sich bitte vorab per Mail unter gruppe.achim@nabu-verden.de, oder postalisch bei Sabrina Kernhoff, Brückenstr. 4, 28832 Achim anmelden.