Cato Bontjes van Beek - frauenORT Niedersachsen
Cato Bontjes van Beek - frauenORT Niedersachsen
„Ich will nur eins sein – und das ist ein Mensch!“
Achim ist in Kooperation mit dem Flecken Ottersberg (Fischerhude) ein frauenORT in Niedersachsen und erinnert an das kurze Leben der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek.
„frauenORT Niedersachsen“ ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., die Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen will, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturhistorischer Angebote erhalten.
In Achim wurde am 18.04.2012 das Cato Bontjes van Beek-Archiv im gleichnamigen Gymnasium eröffnet. Der Bruder Tim Bontjes van Beek stellte dem Archiv die Briefe seiner Schwester und Fotos aus dem Familienalbum zur Verfügung, die mit weiteren Exponaten und Archivalien ergänzt wurden und immer weiter ergänzt werden.
Das Cato Bontjes van Beek-Archiv kann unter fachkundiger Leitung nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 04202 96940 besucht werden.
Cato Bontjes van Beek wurde am 14.11.1920 in Bremen als Tochter der Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek, geb. Breling und des Keramikers Jan Bontjes van Beek geboren. Zusammen mit ihrem Bruder Tim und ihrer Schwester Mietje wuchs sie im Künstlerort Fischerhude in einem weltoffenen Elternhaus auf. Mit neun Jahren ging Cato nach Amsterdam, wo sie für zwei Jahre ein Gymnasium besuchte. Als sie zwölf war, kehrte sie nach Fischerhude zurück. Dort erhielt sie Privatunterricht vom damaligen Gemeindepastor G. Tidow. Literatur, Philosophie und Religion waren Schwerpunkte, mit denen sie sich gerne beschäftigte.
Neben den Anregungen durch Bücher traf sie in ihrem Elternhaus Freunde ihrer Eltern, die wie die Familie selbst im Anwachsen der nationalsozialistischen Kräfte und dann in der Machtergreifung Hitlers großes Unheil sahen. Theodor Lessing, Fritz Mühsam und andere jüdische Künstler und Gelehrte warten Gäste in Catos Elternhaus und diskutierten dort über aktuelle politische Probleme des Hitler-Deutschlands.
1939 ging Cato nach Berlin zu ihrem Vater und begann in dessen Keramikwerkstatt eine Lehre. Hier schloss sie sich für kurze Zeit der Widerstandsorganisation um Harro Schulze-Boysen an. Cato verteilte Flugblätter und versuchte, Juden und Fremdarbeitern und –arbeiterinnen zu helfen, wo immer es ihr möglich war.
„Man muss ein Zeichen setzen, auch nach außen. Man muss sich mit der ganzen Kraft seines eigenen Lebens einsetzen gegen den Zwang, auch in der Diktatur muss man menschlich bleiben und es beweisen.“
Am 20.09.1942 wurde Cato Bontjes van Beek, die inzwischen kein Mitglied der Widerstandsorganisation mehr war, in Berlin verhaftet.
Während ihres Aufenthaltes im Gefängnis galten ihre Gedanken ihrer Familie, ihren Freundinnen und Freunden und ihren Mitgefangenen sowie immer wieder ihrem Heimatort Fischerhude. Briefe, die sie in Kassibern aus dem Gefängnis schmuggeln konnte, wurden dem Archiv im Achimer Gymnasium zur Verfügung gestellt. Sie sind ein Vermächtnis und geben Einblick in das Leben einer jungen Frau, die beeindruckt durch ihre außerordentliche Haltung.
Sie wird am 18.01.1943 wegen Beihilfe zur Vorbereitung zum Hochverrat und zur Feindbegünstigung zum Tode verurteilt und trotz diverser Gnadengesuche am 05.08.1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Nachdem ihre Mutter 12 Jahre lang prozessiert hatte, wurde Cato Bontjes van Beek 1999 rehabilitiert.
Cato Bontjes van Beek-Jugendpreis im Landkreis Verden
Ab Sommer 2020 wird der neue Cato BvB-Jugendpreis für demokratisches Engagement und Zivilcourage ausgeschrieben. Er richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-27 Jahren, die sich für Demokratie, gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Oder es können Personen dieses Alters, die sich durch besonderes zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet haben bewerben oder vorgeschlagen werden.
Siehe zu genaueren Angaben den Flyer zum Preisausschreiben unten in den angehängten Dokumenten!
Der Einsendeschluss für Vorschläge ist der 30. November 2020.
Bewerbungen bitte an Marlies Meyer in Ottersberg richten: mmeyer@flecken-ottersberg.de
Informationen zum Preisausschreiben gibt auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Achim.
Zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek sind zwei zwei Sendungen entstanden:
Ein Konzertfilm und eine Radiosendung im Deutschlandfunk. Beide wurden in Fischerhude entwickelt und aufgenommen. In den Sendungen liest die Schauspielerin Julia Jentsch, die vor 15 Jahren im Kinofilm auch Sophie Scholl gespielt hatte, Auszüge aus den berührenden Briefen von Cato. Lorenz Meyboden führt als Erzähler durch das Konzert und die künstlerische Leitung des Ganzen lag in den Händen von Helge Burggrabe. Er komponierte für diese Sendungen neue Vokalmusik zu Texten, die Cato viel bedeuteten, die neben Musik von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach sowie Schlagern der 30-iger Jahre vom Vokalensemble Sjaella gesungen wird.
Hier gibt es erste Sequenzen vom Film: https://youtu.be/Usjk6oC9Rb0
Konzertfilm „Cato": Link zum 80-minütigen Film, der ab 14.11. um 19 Uhr zu sehen sein wird: www.youtube.com/musicainnova
SprecherInnen: Julia Jentsch, Lorenz Meyboden, Christoph Jöde // Musik: Vokalensemble Sjaella // Konzept, Regie: Helge Burggrabe // Technik: Jannick Mayntz (Video), Christian Mayntz (Ton), Michael Suhr (Licht) // Träger: Flecken Ottersberg, Evangelische Kirchengemeinde und der Kulturverein musica innova e.V. // Unterstützer: Landschaftsverband Stade, Weser-Aller-Bündnis für Demokratie und Zivilcourage (Wabe e.V.), Brüning’s Scheune in Fischerhude, Stadt Achim, Netzwerk Erinnerungskultur im Landkreis Verden, AG frauenORT Fischerhude/Achim.
Radiosendung „Leben will ich, leben, leben" im Deutschlandfunk am 14.11. ab 23.05 Uhr ("Lange Nacht", Dauer 3 Stunden)
Autor: Hermann Vinke // SprecherInnen: Julia Jentsch, Stephan Schad, Angelika Thomas, Lorenz Meyboden, Julian Greis // Musikkonzept: Helge Burggrabe // Regie: Daniela Herzberg // Redaktion: Monika Künzel
Das für Fischerhude, Verden und im Cato BvB-Gymnasium entworfene Festprogramm musste Corona-bedingt leider verschoben werden.
(s. Flyer in den angehängten Dokumenten)
Link: Archiv Cato Bontjes von Beek
Link: www.flecken-ottersberg.de
Link: www.frauenorte-niedersachsen.de
Dokumente
weiterlesen